Blende Fotowettbewerb 2022

Logo des 48. Blende Fotowettbewerbs 2022

Der 48. Blende-Fotowettbewerb läuft noch bis 30. November 2022!

Wir unterstützen die beliebte Veranstaltung für Hobby-Fotografen und -Fotografinnen mit praktischem Zubehör für Systemblitze als Preise. Viele weitere tolle Preise warten, insgesamt gibt es über 100 Pakete zu gewinnen – also ran an die Kamera!

Jetzt mitmachen auf www.blende-fotowettbewerb.de

Deutschlands größter Fotowettbewerb in Kooperation mit Print- und Online-Medien startet mit vier neuen Wettbewerbsthemen:

CHARAKTERKÖPFE

Portrait in schwarz-weiß einer Frau mit Kopftuch und Bauhelm
Foto: blende-fotowettbewerb.de

Kaum eine andere Art der Fotografie offenbart so viel wie die Portraitfotografie. Es ist das Lächeln, der Blick oder auch eine Falte, die uns in das Innere eines Menschen blicken lässt und jedes Portrait einzigartig macht. Fernab jeglicher Schönheitsideale und -erwartungen sollen die Bilder Menschen zeigen, die den Blick auf sich ziehen und den Betrachter fesseln.

Als Fotograf erzählt man mit jedem Menschenportrait eine Geschichte. Die kann während des Fotoshootings entstehen, sie kann aber auch vorher schon entwickelt werden. Sie kann im Bild selbst als gezeigte Handlung, über Requisiten oder auch einfach über das Gesicht des Motivs erzählt werden. Mit dem richtigen Licht kann man dieses sehr gut in Szene setzen.

Darüber hinaus setzt der Wettbewerb das erste Mal auf künstliche Intelligenz (KI) bei der Bewertung der Einsendungen im Rahmen eines Sonderpreises, an dem alle eingereichten Bilder zusätzlich teilnehmen können.

FASZINATION WALD

Großer Baum mit grünem Laub im Wald, im Vordergrund viele Pilze auf dem Boden
Foto: blende-fotowettbewerb.de

Sehnsuchtsort, Wandergebiet, Platz zur Erholung – und nicht zuletzt Fotomotiv: Der Wald ist bei fast jedem Wetter einen Besuch wert. Seit Beginn der Pandemie hat der Wald für viele noch an Bedeutung gewonnen, als Rückzugs- und Erholungsort.

Ob eine uralte Eiche bei Sonnenaufgang, ein verwunschener Tannenwald samt seinen Bewohnern, tobende Kinder im Herbstlaub oder klare Tautropfen im Moos. Der Wald bietet wunderschöne und vor allen Dingen vielfältige Schauplätze. Besondere Lichtsituationen und Wetterphänomene bieten außergewöhnliche Motivmöglichkeiten.

MAKROFOTOGRAFIE

Detailaufnahme einer Vogelfeder
Foto: blende-fotowettbewerb.de

Die Makrofotografie macht kleine Dinge groß und Details erkennbar. Einige der beeindruckendsten Beispiele für Makrofotografie sind Nahaufnahmen von scheinbar alltäglichen Gegenständen wie einer Zahnbürste, Lebensmittel oder Naturmotiven wie Eis, Schnee, Federn, Blumen, Insekten oder Haustieren. Das Schöne an der Makrofotografie ist, dass sie das Gewöhnliche in etwas Außergewöhnliches verwandeln kann.

Allerdings stellt die Makrofotografie ganz besondere Anforderungen sowohl an die Technik als auch an den Fotografen. Für gute Aufnahmen braucht es spezielle Makrolinsen und den perfekten Umgang mit der Tiefenunschärfe – oder der Überlistung selbiger – durch Fokus-Stacking.

KREATIVE SPIEGELUNGEN

Spiegelungen einer urbanen Szene im Fenster eines Taxis
Foto: blende-fotowettbewerb.de

Spiegelungen sind ein beliebtes Gestaltungsmittel in der Fotografie. Sie können einem Bild zusätzliche Tiefe verleihen und bergen jede Menge kreatives Potenzial. Mit ihnen lassen sich zum Beispiel Dinge zeigen, die eigentlich außerhalb des Bildausschnittes liegen. Außerdem kann der Fotograf außergewöhnliche Symmetrien erzeugen und so Ordnung ins Bild bringen.

Ob in der Natur oder der Stadt, im Wasser bei Landschafts- und Streetfotografien oder auf der Fensterfront in der Architekturfotografie, selbst bei Porträtfotos sind Spiegelungen zu entdecken. Sie sind damit eines der beliebtesten Motive in den unterschiedlichsten Sujets.

SONDERPREIS KI BY EXCIRE

Bilder sind nicht nur aus objektiven Gesichtspunkten heraus zu bewerten – sie sind vor allem Geschmackssache. Genau dieser Herausforderung wird sich der Blende-Fotowettbewerb bei der Bewertung von Bildern stellen und als deutschlandweit erster Fotowettbewerb die Einsendungen zusätzlich mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) analysieren und bewerten. Dazu konnte die Pattern Recognition Company GmbH, mit ihrer Excire Technologie, als Partner gewonnen werden. Neben der Jurybewertung im Bundesendausscheid, können alle zu den vier Hauptkategorien eingereichten Bilder zusätzlich an der Sonderkategorie teilnehmen. Die zehn besten Aufnahmen erhalten ein Preispaket.

Excire ist eine KI-basierte und leistungsstarke Software zur Fotoverwaltung, die die Inhalte von Fotos und deren Eigenschaften mithilfe künstlicher Intelligenz erkennen kann. Diese erkennt nicht nur dominante Farben, sondern z.B. auch, ob ein Foto eine symmetrische Komposition oder Fluchtlinien besitzt. Neben technischen beziehungsweise qualitativen Kriterien kann die Software auch Bilder unter subjektiven und ästhetischen Gesichtspunkten bewerten. Die Excire KI hat dazu anhand von zahlreichen Beispielen gelernt, was gute, von schlechten Fotos unterscheidet. Auf der Basis dieser gelernten Kriterien kann Excire somit als KI-Juror fungieren und eingereichte Fotos automatisch bewerten.

 

Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Spaß am Fotografieren und viel Erfolg!